Hütten in den Bergen auf einer grünen Wiesen, im Hintergrund hohe Berge | © DAV Münster

Alle Mitgliedertouren

Geologische Entdeckungsreise durch den Teuto

26.02.2025

Unter der fachkundigen Führung von Dr. Patricia Göbel (Institut für Geologie der Uni Münster) nahmen 16 Mitglieder des DAV am 26. Februar 2023 in Brochterbeck an der archäologischen Exkursion teil. In beeindruckender Weise erklärte die Geologin die Zusammenhänge der Entstehung verschiedenster Gesteine der Kreideformationen.  

Auf dem Olavsweg - 643 Kilometer Naturerlebnis pur

Jochen Tenholts Wanderung in Norwegen
25.02.2025

Der Olavsweg ist ein faszinierender Pilgerweg und besteht aus einem weitläufigen Netz von Wegen und Routen, die durch die atemberaubende Landschaft Skandinaviens führen. Die Hauptroute erstreckt sich über etwa 640 Kilometer von Oslo, der Hauptstadt Norwegens, bis nach Trondheim im Norden des Landes.

Auf römischen Spuren über die Alpen – Via Claudia Augusta

25.02.2025

Wer entlang der Via Claudia Augusta wandert, überquert nicht nur auf „leichte“ Art die Alpen, sondern erlebt eine Vielfalt unterschiedlichster Landschaften. Der uralte Handels- und Kulturweg des Römischen Reiches wurde 46/47 n. Chr. unter Kaiser Claudius erbaut (auf Basis einer Heerstraße, die bereits 15 v. Chr. angelegt wurde). Er führt über Pässe, durch Gebirgstäler, weite Ebenen, sanftes Hügelland und durch drei Staaten (Deutschland, Österreich und Italien) mit unterschiedlich geprägter, geschichtlicher und kultureller Entwicklung. 

Stubaital und Westfalenhaus für Familien mit Kindern

25.02.2025

Das Stubaital bietet neben wunderschönen und kindgerechten Wanderwegen vorbei an Wasserfällen, Alpenwiesen, Schafen und Kühen aber auch weitere Attraktionen, wie bspw. die Sommerrodelbahn am Serles oder das Schwimmbad Stubay in Fulpmes. Zudem verbinden unter anderem der Baumhausweg, der Naturlehrpfad und der „Scheibenweg“ im Gebiet Schlick 2000 spielerisch naturnahe Wanderungen mit auf Kinder zugeschnittenen Attraktionen.  

Gletscherspaltenrettungskurs

25.02.2025

In diesem Kurs werden grundsätzliche Wissensinhalte vermittelt und gelernt, damit dieses Ziel überhaupt erreicht werden kann: Gehen und Fallen auf Schnee und Eis, Einsatz von Steigeisen, Eispickel und Seilsicherung, Knoten und Seiltechniken. Am meisten beeindruckt hat mich die Zusammenarbeit und Aufgabenteilung in einer Seilschaft, die für eine erfolgreiche Rettung funktionieren muss.

Klettern: Mehrseillängen in den Alpen

25.02.2025

Klettern in der Umgebung der Hermann-von-Barth-Hütte in den Allgäuer Alpen. 

Archäologische Wanderung: Eine kulturhistorische Zeitreise durch die Baumberge

25.02.2025

Die Baumberge sind nicht nur ein nahe gelegenes Erholungsgebiet nahe Münster, sondern verbergen auch einige interessante archäologische Schätze!

Die goldenen 20er: Drei Tage Abenteuer im Oktober am Diemelsee

25.02.2025

Es war der Tag der deutschen Einheit, als sich unsere sechsköpfige Wandergruppe in das Erlebnis wagte: Drei Tage, täglich 20 Kilometer durch das wunderbare Sauerland mit Zelten, Schlafsäcken, Isomatten, Kopflampen und Gaskochern im Gepäck. Das Ziel: Die Umgebung um den Diemelsee, tief in den grünen Hügeln des Sauerlands. 

Ich bin dann mal weg: 5 Tage auf dem Hermannsweg

25.02.2025

Die Idee hatte ich schon einige Jahre, aber Wirklichkeit konnte sie erst mit meinem Ausstieg aus dem Berufsleben letzten November werden. Ich wartete also ein Schönwetterfenster ab und los ging es. Mein Plan war, in vier Tagen den ganzen Hermannsweg von Rheine -Hauptbahnhof bis zum Velmerstot (441 m) bei Horn-Bad Meinberg zu erwandern und alles aus dem Rucksack zu machen (Essen mitnehmen und draußen schlafen). Täglich 2,5 Liter Wasser zapfen musste sein. 

Martiniwanderung mit der Partnersektion Paderborn

25.02.2025

Die diesjährige Martiniwanderung unserer Partnersektion Paderborn führte uns am Samstag, 4. November, in die Egge in den Raum Niederheersen. Es wurden zwei Wanderstrecken (22 und 14 km) angeboten und von zwei erfahrenen Wanderleitern durchgeführt. Busse brachten uns zum jeweiligen Start.Insgesamt beteiligten sich 65 wanderfreudige, wetterfeste Alpenvereinsmitglieder. 

Münsters Wilder Norden

25.02.2025

Am 30. März 2024 trafen sich 10 Mitglieder des DAV am Bahnhof Münster Zentrum Nord, um unter Führung von Johannes Aufgebauer (Leiter der DAV-Geschäftsstelle) an einer Wanderung durch „Münsters Wilden Norden“ nach Greven teilzunehmen.  

Der Albsteig

Schwarzwaldromantik pur
25.04.2024

Für sieben Wanderer stand Anfang Oktober der Albsteig im südlichen Schwarzwald auf dem Programm. Die Tour begann - ungewöhnlich genug - mit einem Rockkonzert am Samstagabend. Start der Wanderung war Albbruck, wo die Alb in den Rhein fließt.

Eine Forstwirtschaftliche Exkursion

Durch das Tecklenburger Land
19.04.2024

14 Teilnehmer des Alpenvereins trafen sich am 22. April 2023 an der Biologischen Station Tecklenburg mit dem dortigen Revierförster Georg Berkemeier zu einer Begehung von einigen typischen Wäldern. Zu Beginn gab er einen Überblick über den Aufbau der Forstbehörde „Wald und Holz NRW“, ihren Aufgabenbereich und die Entwicklung der Wälder in unserem Bereich in den letzten 1.000 Jahren. Für die meisten von uns war sicher neu, dass wir im Münsterland / Teutoburger Wald um 1.250 n. Chr. die geringste Bewaldung zu verzeichnen hatten.

Wanderung auf dem Eifelsteig

Eine Sektionstour im September
16.04.2024

Im September bot Karl Bangel seine 2. Sektionstour an, wieder umweltbewusst mit dem Zug zum Standort, nur dass dieses Mal die Bahn nicht streikte! Sechs Leute hatten sich angemeldet, mit Bärbel, Siggi, Willi und Magdalene einige bekannte Gesichter. Los ging es in Kornelimünster, dann über Roetgen, Monschau, Einruhr und Heimbach nach Kall.

Bergtour „Steinernes Meer“

Großräumig um den Königssee
12.04.2024

Die 2. von Karl Bangel in diesem Jahr ausgeschriebene Tour verlief (großräumig) um den Königssee. Gestartet sind Anne, Astrid, Anette, Franz, Christine, Dirk, Karl und ich in Schönau an der Jenner-Bahn. Von Touristen und Mountain-Biker begleitet sind wir bei 27° im Schatten zum Carl v. Stahlhaus gelaufen. Dort angekommen, war ich schon mal geschafft, aber nicht alle: vier Unermüdliche sind noch auf den Jenner-Gipfel gestiegen.

Zwei erlebnisreiche Wochen in den Zillertaler Alpen

11.04.2024

Dies war mein erster Sommer nach der Beendigung meines aktiven Berufslebens. Die Gelegenheit war also günstig, die Outdooraktivitäten auszudehnen. Bereits in 2021 hatte ich eine Tourenwoche in den Zillertaler Alpen ausgeschrieben und aufgrund der großen Zahl an Anmeldungen entstand schnell die Idee, zwei Wochen zusammenhängend mit jeweils einer Gruppe verschiedene Teile der schönen Zillertaler Berge zu ersteigen. 

Auf den Piz dal Lej Alv

Unterwegs in der Berninagruppe
10.04.2024

Diese Bergtour beginnt mit einer begeisternden Bahnfahrt. Es geht mit der Albulalinie über Viadukte, durch Kehrtunnel, über Kehren und durch Galerien in die Berninagruppe. Ziel ist Pontresina am Berninapass im Oberengadin auf 1.800 m. Die Berninagruppe ist stark vergletschert und weist viele imposante Gipfel auf. Der höchste Punkt ist der Piz Bernina, mit 4.049 m der höchste Berg der Ostalpen.

Watzmanntour

Hüttentrekking in den Berchtesgardener Alpen
07.04.2024

Ein unvergessliches Bergerlebnis im Herzen des Nationalpark Berchtesgaden. Die Watzmanntour, eine der schönsten Mehrtagestouren der Ostalpen, führt in vier Tagen durch den Nationalpark Berchtesgaden, den einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands. Die äußerst vielseitige Runde reicht vom Königssee bis hinauf zum Watzmannhaus und auf einen der Watzmanngipfel.

Trekking in Nepal

Tsum Valley und rund um den Manaslu
05.04.2024

„Wer kommt mit zum Manaslu nach Nepal?“ fragten im Frühjahr 2019 Klaus Tillmann und Tochter Carla unsere DAV-Bergsteiger-Truppe in Münster, die fast in jedem Jahr für eine Woche in den Alpen unterwegs ist. Bärbel und Siggi Landgraf, Hans-Lothar Voss und Hans-Dieter Barke sagten sofort zu - ebenfalls Magdalene Bödding und Rolf Henrichsen-Schrembs, die allerdings aus persönlichen Gründen kurzfristig absagen mussten. 

Immer am Fluss entlang

Eine kleine Wandertour in der Bretagne
03.04.2024

Bereits seit vielen Jahren lausche ich gerne den Krimis von Jean-Luc Bannalec. Kommissar Dupin ermittelt nun bereits seit mehr als zehn Jahren in der ganzen Bretagne. Dabei geht es gefühlt weniger um die Aufklärung eines Falls als vielmehr um das Lebensgefühl und die Landschaft in der Bretagne. So taucht man als Hörer:in oder Leser:in tief in die Geschichte und die Mythen der Region am „Ende der Welt“ ein, schmeckt die Köstlichkeiten und träumt vom Farbenspiel des Meeres.

Stubaier Höhenweg

Eine gletscherfreie Wanderstrecke durch hochalpines Gelände
01.04.2024

Eine anspruchsvolle Tour, die gute Kondition verlangt, zumal, wenn man die am Wege liegenden Gipfel mitnimmt: Hoher Burgstall (2.611 m), Rinnenspitze (3.000 m), Großer Trögler (2.902 m), Innere Wetterspitze (3.053 m), Mairspitze ​(2.775 m), Habicht (3.277 m), Kalkwand (2.564 m), Ilmspitze (2.692 m).

Hochtouren um den Gemmipass

Auf der Grenze zwischen dem Wallis und dem Kanton Bern
29.03.2024

Lange war unklar, ob eine Bergtour in diesem Krisenjahr überhaupt stattfinden kann. Glücklicherweise hatte ich für die diesjährige Tour nur zwei Unterkünfte auf dem Plan, so dass die Kommunikation um das „Ob überhaupt“ und „Wenn ja, wie?“ mit den Unterkünften nicht allzu aufwändig war.

Klettern im Lofer

Dort, wo der Kalkfels mit am schönsten ist
26.03.2024

Dort, wo der Kalkfels mit am schönsten ist, lockte Lofer die kleine Gruppe der Kletterer an. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde erstmal zur Abkühlung der große Teich des Campingplatzes bemüht. Nach Verteilung der Ausrüstung wurden am nächsten Tag zum Eintanzen am Felsan der Steinplatte die ersten kurzen Mehrseillängentouren bemüht.

 

Söldens stille Seite

Eine einwöchige Hüttentour
24.03.2024

Der erste Gedanke ist, wenn man Sölden liest, da ist alles auf Winterbetrieb ausgerichtet und im Sommer findet man eine kaputte Landschaft vor. Doch es gibt auch eine stille Seite! Sobald wir (zu siebt) aus Sölden heraus waren, konnten wir eine wunderschöne Berglandschaft genießen, die uns fast menschenleer bis auf den Brunnenkogel begleitete.

Zur Zugspitze in vier Tagen

Unsere erste hochalpine Tour
23.03.2024

Wir, Inge und Fabian, wollten mal auf die Zugspitze wandern. Einfach so, warum auch nicht? Kein Hüttenplatz, Wetter, das Knie ... so war es letztes Jahr, da hat es nicht geklappt. In diesem Jahr haben wir mit den Hüttenbuchungen eher angefangen, Wetter und Knie haben auch prima mitgespielt und so ging‘s aufi.

Wanderung durchs Montafon

Mit dem Wettergott auf unserer Seite
14.03.2024

Erst nach einer längeren Diskussion mit dem Wettergott konnten wir uns einigen, den Schneefall vor der Tour, Regenschauer, Gewitter und Hagel nur ab 18:00 Uhr aufkommen zu lassen. Er hat sich daran gehalten. Um einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen, wurden von den Teilnehmer:innen vor bzw. nach der Wanderung die Fahrt mit weiteren Zielen verbunden. Weil auch stündlich eine Zugverbindung bestand, sind Magdalene und ich mit dem Zug zurückgefahren.

Der schmale Grat nach oben

Auf den Spuren der Steinböcke im Pitztal.
13.03.2024

Bevor wir im Pitztal über schroffe Grate neue Gipfel erklimmen konnten, durften wir beim Vortreffen in der Ahlener Kletterhalle erst einmal unsere Kletterkünste unter Beweis stellen. Eine vorausschauende Idee von unserem Hochtourenführer Peter, denn damit war klar, dass alle das Zeug für anspruchsvolle Touren haben.

Wanderung rund um das Westfalenhaus

Unterwegs im Sellreintal / Stubaital
09.03.2024

Die Sektion Münster des Deutsche Alpenvereins, feierte vom 2. bis 5. September 2021 gemeinsam mit der Sektion Paderborn das 100-jährige Jubiläum der Sektion Paderborn auf dem Westfalenhaus. Mit der Sektion Paderborn verbindet Münster seit fast 17 Jahren eine Hütten-Patenschaft.

Vogelparadies Rieselfelder

Von über 130 verschiedenen Arten
15.02.2024

Am 8. Oktober 2023 trafen sich 12 Mitglieder des DAV an der Biologischen Station Rieselfelder, um unter Führung von Udo Wellerdiek an einer Wanderung durch die Rieselfelder teilzunehmen. Vorbildlich und klimaverträglich waren die meisten Teilnehmer:innen mit dem Rad angereist.

Eine Besteigung des Teide

Unterwegs auf Teneriffa
06.02.2024

Wer die Insel Teneriffa (Kanarische Inseln) oder die direkten Nachbarinseln La Gomera, La Palma, El Hierro und Gran Canaria kennt, der hat ihn schon gesehen, El Teide, den höchsten Berg Spaniens. Er ist weithin sichtbar und überragt selbst seinen höchsten Nachbarn auf Teneriffa um ca. 1.000 m.

Sektionstour im Wilden Kaiser

Mit festem Quartier auf dem Hans-Berger-Haus
06.02.2024

Im August hat Karl Bangel eine Wandertour im Wilden Kaiser mit festem Quartier auf dem Hans-Berger-Haus angeboten. Wer schon einmal dort war, weiß, wie supergut Sylvia Berger kochen kann, und das tut sie seit 35 Jahren.

Sechs Tage über den Inntal-Höhenweg

Fazit: eine sehr, sehr schöne Tour
12.01.2024

Anfang Juli fand die von Karl Bangel ausgeschriebene Hütten-Wanderung statt. Treffpunkt der insgesamt acht Teilnehmer (alle von der Sektion Münster) war am 7. Juli in Innsbruck-Igls an der Talstation der Patscherkofelbahn. Von der Bergstation aus begann der Aufstieg über den Zirbenweg zur Glungezer Hütte, unserer ersten Übernachtung.

Über Almen, Schotter und Steige

Unterwegs in den Sextener Dolomiten
14.12.2023

Zehn Wanderer trafen sich Mitte August, um unter der Führung von Maria Eickelmann und Günter Ruland die Bergwelt der Dolomiten zu erkunden. Mit einer leichten Eingehtour ging es los. Die Bergbahn brachte uns hinauf auf die Rudihütte bei Moos. Von dort ging es genüsslich in weitem Bogen zurück ins Tal.