Derzeit entsteht auf dem Gelände der DJK-Stiftung Münster an der Grevener Straße 125, ganz in der Nähe unserer jetzigen Geschäftsstelle, eine neue Kletterhalle für Münster.
Bauherr ist die KletterBau GmbH, späterer Betreiber die KletterBar Münster GmbH. In einem Anbau an dieser Kletterhalle werden wir es uns mit unseren Vereinsräumen als Untermieter gemütlich machen, nach und nach entsteht so unser ganz eigenes Sektionszentrum. Dort wird dann neben Gemeinschaftsräumen, Bibliothek und Materiallager auch die Geschäftsstelle untergebracht.
So entsteht eine in Deutschland in dieser Form bisher einzigartige "WG" zwischen DAV und Privatbetreiber einer Kletterhalle, aus der wir uns viele Synergien und positive Effekte für euch, die Mitglieder der Sektion und Besucher der Kletterhalle, versprechen.
Mit einem Bautagebuch wollen wir euch künftig auf dem Laufenden halten, denn es gibt von dieser spannenden Baustelle immer wieder was zu berichten.
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert, die aktuellen Einträge findet ihr immer ganz oben auf dieser Seite. Dabei kann es durch die eingebundenen Bilder zu etwas längeren Ladezeiten kommen.
01.05.2023
Die ersten Kletterwände entstehen
Anfang Mai fing die Firma Highworksolutions mit dem Innenausbau der Kletterhalle an. Die Wandmodule und Konstruktionen kommen von der Firma T-Wall. So war als erstes das Obergeschoss der auf zwei Ebenen ausgelegten Boulderhalle dran, auf den Fotos sieht man eindrücklich die komplizierte Wand-Unterkonstruktion.
Auf die Unterkonstruktion aus Rahmenhölzern werden dann die ca. 15mm starken und bereits fertig beschichteten Multiplexplatten aufgebracht. Ein feines Netz von Einschlagmuttern in den Plattenelementen sorgt später dafür, dass die Routenbauer immer genügend Befestigungsmöglichkeiten für Klettergriffe an den Wänden haben.
18.04.2023
Das künftige DAV Sektionszentrum
Hier könnt ihr mal einen Blick in die Räume des DAV werfen. Derzeit fehlen noch die Innenwände sowie die Wandverkleidungen. Auch die Gebäudetechnik und die Fenster und vieles mehr müssen noch eingesetzt werden.
Wir haben mit der Firma TON Objekteinrichtung eine professionelle Firma engagiert, die uns bei der Konzeption sowie der Einrichtung unserer Räume mit Rat und Tat zur Seite steht. Wir sind von den ersten (noch geheimen) Entwürfen begeistert und sind uns sicher, dass ihr euch als Mitglieder in eurem künftigen Vereinsheim pudelwohl fühlen werdet. Auch wenn es derzeit noch nicht so sehr danach aussieht...
Bild oben: Außenansicht von Osten: Die ersten beiden Stockwerke bilden auf über 300qm das künftige DAV Sektionszentrum.
Bild unten: Hier wird das Büro der Geschäftsstelle entstehen.
Bild oben: Der Blick in den Gemeinschaftsraum (Bibliothek, Seminare, Tourenplanung und vieles mehr).
Bild unten: Der große Mehrzweckraum im 1. OG soll für ganz viele verschiedene Anwendungen und Aktivitäten geeignet sein: Yoga, Gymnastik, Kinder- und Jugendgruppen, Ausbildung und vieles mehr.
01.04.2023
Schotten dicht
Nach dem Richtfest wurden nun die Sandwich-Paneele angeliefert, die das Gebäude von außen abdichten und direkt auf die Holzkonstruktion aufgeschraubt werden.
Wie bei seinem Namenspaten dem Sandwich besteht eine Sandwichplatte aus mehreren Schichten, meist zwei dünnen Deckschichten und dazwischen einem Kern. Das ist aber auch schon die einzige Gemeinsamkeit mit dem Klappbrot. Wenn es um Haltbarkeit geht, sind die Sandwichplatten für den Bau diesem weit voraus: Die einzelnen Schichten sind fest miteinander verbunden, deshalb werden sie auch Verbundplatten genannt.
Für den Baubereich sind Sandwichplatten perfekt geeignet: Sie sparen Zeit, Kosten und Gewicht und sie sind sowohl als Wandelement, als auch als Dachelement einsetzbar. Kommen die Paneele aus dem Werk, dann sind sie sofort einsatzbereit. In einem Arbeitsschritt können sie an einer Trägerkonstruktion angebracht werden und sind gleichzeitig stabile Wände bzw. Dächer mit einer guten Dämmung.
23.03.2023
Richtfest
Für jeden Zimmermann ist dies ein Feiertag und wird nach allen Regeln der Handwerkstradition zelebriert: Der Tag des Richtfestes! Zu diesem Anlass kamen ca. 70 Besucher auf die Baustelle, um sich über den Fortschritt der Bauarbeiten zu informieren und ein bisschen mit uns zu feiern.
Der Richtkranz, vom Blumenhaus Lederer im Kreuzviertel bunt geschmückt, wurde hoch über dem Rohbau am Kran aufgehängt. Dann schmissen sich die Handwerker in Schale und trugen stolz ihre Zunftkleidung zur Schau (2. von links: Magdalene Bödding, Pressereferentin im Ruhestand).
Dann war es Zeit für den Richtspruch: Dem jüngsten der Zimmerleute, Geselle Felix Nolte, gebührte die Ehre, einige handgeschriebene althergebrachte Worte an die Bauherren (vertreten durch KletterBar und DAV) und die versammelten Gäste zu richten. Dazu trank er nach alter Väter Sitte ein gutes Glas Sasse Lagerkorn in drei Zügen leer und ließ es anschließend auf der Bodenplatte der Halle zerbrechen. Das bringt Glück und der künftigen Halle den Segen der Handwerker.
Anschließend war Gelegenheit für die Interessierten Besucher, sich den Rohbau und die künftig drittgrößte (!) Kletterhalle in ganz Deutschland genauer anzusehen und sich herumführen zu lassen. Der DAV Münster und die KletterBar spendierten zu diesem Anlass die Getränke und den Imbisswagen der Firma Curry48.
Ein richtig schöner Anlass und eine gelungene Veranstaltung, die dann am Ende für strahlende Gesichter und zufriedene Besucher sorgte!
13.03.2023
Ein Dach überm Kopf
Der Rohbau der Halle besteht fast ausschließlich aus Brettschichtholz (kurz: BSH, auch Leimbinder, Leimholz oder Leimbalken genannt). Neben OSB-Platten für die Wandverkleidungen werden hier rund 370 Kubikmeter Fichtenholz verbaut, neben einigen Stahlteilen für die Verbindungen der Bauteile.
Die längsten Leimbinder, die hier am Stück verbaut werden, messen knapp 25 Meter und bilden die Dachkonstruktion. Da diese Bauteile etliche Tonnen wiegen, musste zusätzlich zum Baukran noch ein Schwerlast-Autokran anrücken, um die ganz außenliegenden Dachsparren einsetzen zu können.
Hier kann man auch sehr gut sehen, wie sich so ein Rohbau mit nur 3 Handwerkern errichten lässt: Daniel (Techniker/Bauleiter) bedient den Kran und bringt die Bauteile so an die gewünschte Stelle. David und Felix nutzen jeweils einen Hubsteiger, um die Teile zentimetergenau einzupassen und zu befestigen.
Sollte hier ein Teil mal nicht passen, was selten vorkommt, wissen sich die Jungs zu helfen: Kettensägen und anderes schweres Gerät steht auf der Baustelle bereit, um für das nötige Maß zu sorgen. Kennen wir alle von Ikea-Möbeln. Getreu dem Motto: Was nicht passt, wird passend gemacht (ist aber nur sehr selten nötig).
02.03.2023
Ein (T)Raum wird wahr
Wir nutzten das herrliche Wetter der ersten Märzwoche für einen etwas längeren Besuch auf der Baustelle, um für euch einige Bilder und Detailaufnahmen zu machen.
So langsam kann man auch die Größe unserer künftigen Vereinsräume im Anbau der Halle, dem Sektionszentrum des DAV Münster, erahnen. Die Balkendecke ist bereits eingezogen und auch die Position der Fenster und Türen im Gerüst gut erkennbar.
Der Blick von oben aus 28 Metern Höhe war atemberaubend, vielen Dank an Zimmermann David für den kurzen Ausflug in die Höhe!
14.02.2023
Wie ein riesiges Fachwerkhaus
Von nun an war es spannend, die Baustelle zu beobachten. So einen Rohbau aus Holz für eine Kletterhalle kann man sich wie ein riesiges Fachwerkhaus im Baukastensystem vorstellen.
Die einzelnen Holzteile kommen numeriert und vorgefertigt aus dem sogenannten Verbundwerk und müssen von den Zimmerleuten nach einem Bauplan zusammengesetzt werden. Dazu braucht es lediglich drei erfahrene Handwerker, die mit Hilfe des Baukrans und zwei Hubsteigern sehr effektiv arbeiten können.
01.02.2023
Es geht in die Höhe
Der Baukran der Firma Hüffermann aus Oldenburg würde von nun an für den Rest der Bauzeit wie ein Fahnenmast hoch in den Himmel ragen, unübersehbar für Anwohner und Gäste: Hier entsteht etwas Großes!
Anfang Februar erreichten die ersten Holzlieferungen aus dem Verbundwerk die Baustelle. Die Zimmerleute der Firma Söte aus Meerbusch waren bereits einige Tage vorher angereist, um letzte Vorbereitungen für die bevorstehende Aufgabe zu treffen: Dem Errichten des Holzständergerüstes sowie der Innenausbau des Gebäudes.
Bis zu 25m lange Bauteile wurden auf Schwerlasttransportern angeliefert, eine Herausforderung für alle Beteiligten. Denn um zur Baustelle zu gelangen, müssen alle Lieferanten die Zufahrt von der Grevener Straße aus nehmen. Ein enger Weg entlang des Freibades führt dann weiter über schmalen Parkplatz des ZaR (ehem. DJK-Sportschule) auf die Baustelle.
17.01.2023
Die Bodenplatte wird gegossen
Bei schönstem Winterwetter, die Januarsonne strahlte von einem blauen Himmel herunter, stand ein ganz wichtiger Meilenstein an: Das Gießen der Bodenplatte!
Ein durchaus kniffliges Unternehmen, wie sich herausstellte: Die Temperaturen waren in der Nacht so niedrig, dass der Beton teilweise vorgewärmt werden musste, und die Verschalungsbretter (der „Rahmen“ für Bodenplatte) hielten nicht überall so zusammen, wie sie sollten.
Trotz aller Widrigkeiten und einer langen Nacht für alle Beteiligten stand am Ende das erhoffte Ergebnis: Eine perfekt gegossene, polierte und stabile Bodenplatte, auf der nun endlich in die Höhe gebaut werden konnte.
13.01.2023
Verschalung der Baugrube und Fußbodenheizung
Die Chefs der KletterBar GmbH höchstpersönlich übernahmen Ende Dezember bis Mitte Januar einige vorbereitende Aufgaben auf der Baustelle. Lutz, Christoph und Mitarbeiter Eddie verschalten die gesamte Baugrube in viel Handarbeit. Anschließend mussten die Leitungen der Fußbodenheizung, welche über die gesamte Grundfläche des Gebäudes verteilt ist, verlegt werden.
Anschließend übernahm ein Trupp Stahlflechter, um die Stahlbewehrungen zu installieren, der letzte Schritt, bevor die Bodenplatte gegossen werden konnte.
09.12.2022
Die ersten Bagger
An einem kalten, nebligen Freitagmorgen Anfang Dezember bot sich unseren Vereinsmitgliedern endlich ein langersehnter Anblick. Die ersten Bagger rollten an, um die Erschließungsachse für die Baustelle in den Rasen zu graben.
Von nun an sollte es mit der Ruhe auf dem riesigen, lange verwaisten und ziemlich heruntergekommenen Rasenplatz endgültig vorbei sein.
Die Firma Schulze-Tertilt aus Everswinkel übernahm in den folgenden Wochen die Erdarbeiten, wie zum Beispiel das Ausheben der Baugrube und das Anlegen der Zuwege zur Baustelle.
17.11.2022
Spatenstich
Es war eine illustre Runde, die sich an jenem regnerischen Donnerstag in der Nachmittagszeit am alten Fußballrasenplatz der inzwischen geschlossenen DJK-Sportschule versammelte, um den feierlichen Spatenstich für die Bauarbeiten zu vollziehen: Neben unserem 1. Vorsitzenden Christoph Jöst sowie Wolfgang Zalfen, Vorsitzender der DJK-Stiftung (Eigentümer des Geländes) sowie den Bezirksvertretungen für Münster Mitte war unter anderem auch Oberbürgermeister Markus Lewe mit dem Rad angereist, um der kleinen Zeremonie beizuwohnen.
Viel zu sehen gab es noch nicht, nur einige Markierungsstangen ließen die Ausmaße der Baustelle erahnen. Nach der Erteilung der Baugenehmigung an die KletterBar GmbH Anfang Juni 2022 waren diese Markierungsstangen nun die ersten Vorboten der Bauarbeiten.
So lag nun endlich nach über vier Jahren des Wartens endlich eine gewisse Aufbruchsstimmung in der Luft.
"münster alpin" erscheint halbjährlich in gedruckter Form und ist für Mitglieder der Sektion Münster kostenlos.
Nachstehend können Sie die letzten Ausgaben als PDF herunter laden.